Liquid Smoke & BeechSoul

Veredelung mit regeneriertem, gereinigtem Buchenholzrauch: Unsere Ergebnisse sind überzeugend, zuverlässig und nachhaltig.

Marine fish from smokehouse is a great source of omega 3 and healthy life
Lebensmittel:

Warum Rauch gleich Rauch ist und doch eigentlich nicht!

Obwohl das Räuchern durch konventionelle Räuchertechniken wie Glimm-, Friktions- und Dampfrauchverfahren in der Lebensmittelindustrie noch immer weit verbreitet ist, sind diese konventionelle Räuchertechniken auf lange Sicht dem Liquid Smoke für eine hoch produktive und nachhaltige Produktion in großem Maßstab unterlegen. Besonders im Hinblick auf Gesundheitsfragen, Kosteneinsparungen und Umwelt werden immer effektivere Räuchermethoden weiter entwickelt. Entsprechend setzen Produzenten von geräucherten Lebensmitteln immer häufiger auf neuartige Verfahren, wie dem Clean Smoke® Verfahren, und arbeiten stattdessen mit regeneriertem, gereinigtem Rauch – wie unsere proFagus Pure Smoke®-Produkte, oder Aromenmischungen der BeechSoul Serie.

Klare Ergebnisse

Die Gründe dafür sind simpel: Die Ergebnisse sind überzeugend, zuverlässig und nachhaltig. Die geräucherten Lebensmittel werden mit regeneriertem, gereinigtem Buchenholzrauch veredelt, von den konventionellen Räuchermetoden. Der Einsatz kann entweder als Erzeugung von Rauch durch Vernebelungsanlagen erfolgen, oder in Form von Flüssiganwendungen wie Drenching, SHowering oder Co-Extrusion erfolgen. Alle Anwendung erzeugen eine gute Oberflächenstruktur, eine tolle goldbraune Farbe und eine hohe konservierende Wirkung.

proFagus tritt für Innovationen bei Räucherprozessen und moderne Räuchertechnologien ein, die das Räuchern verbessern und
traditionsreiche Verfahren der Lebensmittelverarbeitung zukunftssicher machen.

Höchste Produktqualität

Regelmäßige Kontrollen und die Einhaltung von den höchsten europäischen Industriestandards gewährleisten eine gleichbleibend hohe Produktqualität. Darüber hinaus werden die Erzeugnisse nach den bekannten Qualitätsstandards als Rohstoffe für die Lebensmittelindustrie hergestellt.

Clean Smoke Verfahren

In einer Zweistoffdüse in der Räucherkammer treffen eine genau dosierte Menge pure Smoke und Luft mit ca. 6 bar Druck aufeinander. Beim Verlassen aus der Zweistoffdüse entspannt sich die Druckluft auf Atmosphärendruck. Die dabei freiwerdende kinetische Energie wandelt das Flüssigrauchprodukt in ein Aerosol um. Wichtig ist, dass der überschüssige liquid smoke Menge nicht in die Umwelt entweicht, sondern in das Raucherzeugungssystem zurückgeführt wird. Auf diese Weise entsteht ein geschlossenes System, das die Umwelt schont und das eingesetzte vorgereinigte Rauchprodukt nahezu komplett verwertet. Clean smoke ist Rauch, weil er seinen Ursprung in der Verbrennung von Biomasse, also Holz, hat. Hierbei sind die enthaltenen Flüssigkeitströpfchen kleiner als 50 μm. Beim Nebel liegt die Tröpfchengröße oberhalb dieses Grenzwertes.

Dieses Verfahren eignet sich für Kalt- und Warmräucherprozesse. Clean smoke ist Rauch, weil er seinen Ursprung in der Pyrolyse von Biomasse, also Holz, hat. Hierbei sind die enthaltenen Flüssigkeitströpfchen kleiner 50 μm. Beim Nebel liegt die Tröpfchengröße oberhalb dieses Grenzwertes. Dieses Verfahren eignet sich für Kalt- und Warmräucherprozesse.

Wartung und Reinigung

Sein niedriger Teergehalt erleichtert die Wartung und Reinigung der Räucherkammer und trägt somit zu einer Senkung der Betriebskostenn bei. Pure Smoke®-Produkte werden aus gereinigten Rauchkondensaten gewonnen, wodurch gesundheitsgefährdende und umweltbelastende Stoffe des Rauchs wie Teere, Asche und PAKs entfernt werden. Zudem ist Pure Smoke® hochkonzentriert und somit wirtschaftlich einsetzbar, es eignet sich für verschiedene Anwendungsarten wie dem Zerstäuben in Räucherkammern – bekannt als Clean Smoke-Verfahren –, Tauchen oder Besprühen.

Deutlich weniger Wartungsarbeiten an den Rauchkammern, Rauchgeneratoren, da keine oder nur geringe Teerbelastung vorhanden ist.

Geringerer Aufwand an Reinigungsmitteln

Räucherschritte können im Vergleich zum konventionellen Räuchern deutlich verkürzt werden

– Effizientere Prozessführung möglich (deutlich niedrigere Energiekosten)
– Keine Rauchnachverbrennung notwendig
– Keine hohen elektrischen Leistungen für die Raucherzeugung notwendig
– Keine langen Logistikwege aufgrund der guten geografischen Lage

Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu unseren Produkten oder kundenindividuellen Lösungen.

Unternehmen

proFagus Food Solution GmbH

Robert-Bosch-Str. 7

37154 Northeim

Kontakt

Tel. 05551 995700

Mail info@pf-food.de